Sextet
en: String Sextet, op. 1, for 2 violins, 2 violas, 2 cellos
de: Streichsextett, op. 1, für 2 Violinen, 2 Bratschen, 2 Celli
- Allegro con anima
- Fuga - Adagio fanatico
- Presto vivace
- Moderato
1979-2013
UA 9. Februar 2014, München
UK premiere 1 May 2016, Whittall Barn
en: The Sextet op. 1, for two violins, two violas and two celli, spans a wide period of time between the first movement, which was written whilst the composer was at Highgate School, and the fourth, which was completed in 2013, about 34 years later. It had long been an intention to write a work for sextet, in the four movement classical manner, the well-known examples of which were familiar to the composer from an early age. The first movement was labelled "op. 1" as it was the first piece which the composer considered well enough written to bear public performance. Despite occasional leanings on Brahms op. 18, the work still seems to have its own sound world. At the school composition competition for which it was written, the distinguished adjudicator, Boulez disciple Susan Bradshaw commented "while searching for an independent voice, it still didn't sound like anyone else …". This movement was performed at a Cambridge University Chamber Concert in 1982. The second movement was written while the composer was at University - a strict fugue in the manner of the Baroque models studied at the time, though the slightly abrasive, modal harmonic language departs from the fugal tradition. The third movement was begun during a visit to Poland in the mid 1980s, but never completed. The final movement, based on a Macedonian theme was also begun in the mists of the past, but abandoned. In 2013 the four movements were collated for the first time, revised or finished (very little change in the case of the first movement, most for the third and fourth movements), type-set and prepared for the first complete performance in Gasteig in 2014. The luxuriant texture of six instruments, combinable in a myriad of ways - most obviously as two trios or three duos, was and is highly attractive to the composer, and his own "insider" experience of the lower textures of string chamber music was undoubtedly a major influence in writing these movements.
de: Das Sextett op. 1 für zwei Violinen, zwei Bratschen und zwei Celli entstand in einem langen Zeitraum, beginnend 1979 mit dem ersten Satz, als ich noch Schüler an der Highgate School in London war, während der vierte Satz 2013 vollendet wurde. Es war schon lange meine Absicht, ein viersätziges Werk für Streichsextett zu schaffen, nach großen Vorbildern, die mir von Jugend an vertraut waren, zum Beispiel dem Sextett op. 18 von Brahms.
Den frühen ersten Satz bezeichnete ich seinerzeit als op. 1, da es das erste Werk war, das ich für gelungen genug hielt, öffentlich aufgeführt zu werden. Er macht zwar Anleihen bei Brahms, doch entwickelt er eine eigene Klangwelt. Die erste Aufführung fand im Rahmen des Highgate School Musikwettbewerbs statt. Die Vorsitzende der Jury, die Boulez-Schülerin Susan Bradshaw, bemerkte: "while searching for an independent voice, it still didn't sound like anyone else …" (während es eine uabhängige Stimme sucht, klingt es doch wie nichts von einem anderen …). Die letzte Aufführung dieses Satzes war 1982 in einem Kammerkonzert der Cambridge University.
Den zweiten Satz schrieb ich 1983 an dieser Universität als eine strenge Fuge nach Modellen der Barockzeit, wie sie damals auf dem Lehrplan stand, wobei die etwas störrische, teilweise modale Harmonik eher von der Fugen-Tradition abweicht. Der dritte Satz wurde während einer Reise in die Tschechoslowakei und nach Polen in der Mitte der 1980-ger Jahre begonnen, aber bisher nicht abgeschlossen. Der vierte Satz, der auf einem mazedonischen Thema basiert, wurde ebenfalls um diese Zeit begonnen.
2013 entschloss ich mich, die Sätze zu vollenden und zu kombinieren. Es war eine erfreuliche Aufgabe, die musikalischen Gedanken der Jugendzeit erneut zu „besuchen“, aufzugreifen und so weiterzuführen, wie es seinerzeit noch nicht möglich war. Die Gattung Sextett erlaubt schier unendliche Mikro-Kombinationen, die ich jetzt, nach langjähriger Erfahrung als Komponist und Cellist, besser als in der Jugend entfalten kann.