Cello Concerto

en: Cello Concerto, concerto for cello and orchestra op. 27
de: Cellokonzert, Konzert für Violoncello und Orchester op. 27

  1. Adagio - Allegro moderato
  2. Andante tranquillo
  3. Allegro con brio

UA June 1995: Orquesta Sinfónica del Estado de Mexico, Toluca, Mexico City
publ: 2000 Hofmeister
YouTube: Graham Waterhouse, Violoncellokonzert op 27 Aufnahme aus Nizhny Novgorod, 1997


en: Cello Concerto , concerto for cello and chamber orchestra op. 27a
de: Cellokonzert, Konzert für Violoncello und Orchester op. 27a

UA 5. August 2005 Idstein

en: The concerto was written between November 1989 and March 1990 in response to a commission from the Orchestre d’Yverdon in Switzerland and was first performed by them in 1990 with the composer as soloist. The work was revised, largely at the behest of Siegfried Palm, for performances in Mexico City and Toluca in 1995 and has subsequently been performed in Weimar, Idstein, Essen, Cambridge and Nizhny Novgorod, Russia.

The concerto, in three movements, is a collaboration between cello and orchestra, similar at times to a sinfonia-concertante, with prominent parts given especially to the wind instruments. The cello soloist assumes diverse roles within the orchestra, from bass, through tenor register illuminating the inner parts, to soprano, placed high above the violins, employing a span of nearly five octaves.

The first movement opens with a slow introduction. The soloist enters with a cadenza-like passage over sustained wood-wind chords, introducing the wide range of the cello and establishing the predominantly lyrical vein of the concerto. This leads into an energetic Allegro non troppo whose principal theme features a distinctive dotted rhythm first heard in the introduction. This same figure also forms a rhythmic ostinato for part of the development section. The movement is brought to a close by a recurrance of one of the main motives from the introduction.

The second movement is like an aria. The introductory theme of the oboe, the soloist’s opening improvisatory passage and the following cantilène are each based on the same falling diminished fifth, which links the various thematic elements of the movement. The climax is marked by the sole entry of the brass and timpani in an otherwise sotto voce movement, often coloured by the use of the solo wood-winds.

The finale, a quasi-Rondo, opens with a pulsating bass “e”, subverting the main tonality of “d”, which remains ambiguous throughout the entire work. An insistent, rhythmic, gypsy-like theme alternates with couplets based on a lyrical theme, later with passages of arpeggio-figurations, exchanged between soloist and orchestra. The two ideas are contrapuntally combined before a coda, marked più mosso in which the syncopated figure from the opening theme emerges, which is gradually taken up by the whole orchestra, bringing the work to its conclusion.

Graham Waterhouse – 2015

de: Graham Waterhouse komponierte 1990 ein Konzert für Violoncello und Orchester, das im Juni desselben Jahres in Yverdon, Schweiz, zum ersten Mal aufgeführt wurde. Den Solopart spielte der Komponist. Hinweise von Professor Siegfried Palm und praktische Erfahrungen bei weiteren Aufführungen führten zu Revisionen vor allem in der Solostimme und der Orchestrierung. Die revidierte Fassung erlebte 1995 ihre ersten Aufführungen in Mexico. Die Fassung für Kammerorchester, op. 27a, entstand 2005 und wurde erstmals in Idstein aufgeführt.

Von Anfang an beabsichtigte der Komponist, das musikalische Material zwischen Solist und Orchester zu teilen und nicht dem Orchester eine überwiegend nur begleitende Funktion zu geben; vor allem die besondere Verwendung der Bläser trägt dazu bei, dem Werk zuweilen den Charakter einer Sinfonia Concertante zu verleihen. Das Konzert besteht aus drei Sätzen.

Der erste, ein Sonaten-Hauptsatz, wird von einem Adagio-Vorspiel eingeleitet. Der Solist setzt mit einer kadenzähnlichen Passage über gehaltenen Bläserakkorden ein. Eine punktierte Figur, die zunächst in den Celli und Bässen zu Beginn des Werkes erscheint, bildet die Verknüpfung zum Allegro moderato: Diese punktierte Figur bestimmt das Hauptthema, prägt als rhythmisches Ostinato einen Teil der Durchführung und gewinnt schließlich in der Coda immer mehr an Bedeutung, ehe der Satz mit der Rückkehr zu einem Motiv aus der Einleitung endet.

Der zweite Satz ist in Liedform aufgebaut. Das einleitende Thema der Oboe, die eröffnende, improvisatorische Passage des Solo-Cello und die folgende Cantilène basieren auf derselben fallenden verminderten Quinte - sie verbindet die verschiedenen thematischen Elemente des Satzes. Den Höhepunkt bildet der einzige Tutti-Einsatz in diesem sonst eher verhaltenen, von Solo-Bläsern gefärbten Satz.

Im letzten Satz, quasi Rondo, korrespondiert ein energisches, rhythmisches Thema mit Episoden einer lyrischen Passage und einer Saitenwechselfigur. Nach und nach werden die beiden Elemente kontrapunktisch kombiniert. In der Coda, piu mosso, entsteht allmählich eine neue synkopierte Figur, welche gegen Ende des Werkes vom ganzen Orchester übernommen wird.

Graham Waterhouse – 2012

Did you know … ... that Graham Waterhouse, who played the solo part in his Cello Concerto in Mexico in 1995, performed it at his university in Cambridge?
(Wikipedia:Recent additions 16 December 2015)